Nicht nur am 1. Mai für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer da – sondern 365 Tage im Jahr und das seit 80 Jahren
Seit 80 Jahren steht der ÖAAB verlässlich an der Seite der arbeitenden Menschen – nicht nur am 1. Mai, sondern 365 Tage im Jahr. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, die Arbeitswelt weiter zu gestalten – für die Menschen von heute und für die Generationen von morgen. Der ÖAAB wird weiterhin dafür kämpfen, dass jeder Mensch die Chance hat, am Arbeitsmarkt teilzuhaben und dass Arbeit sich für alle lohnt. Mit Engagement und Weitblick geht der ÖAAB in die nächsten Jahrzehnte – für die arbeitenden Menschen und für ein starkes, zukunftssicheres Österreich.
„Für uns ist klar: Arbeitnehmerpolitik endet nicht bei Feierlichkeiten, sondern beginnt bei der täglichen Arbeit für bessere Rahmenbedingungen, faire Chancen und soziale Sicherheit. Wir haben den Anspruch, das ‚soziale Gewissen‘ der Volkspartei zu sein und setzen uns seit jeher dafür ein, dass die Rahmenbedingungen für die arbeitenden Menschen stimmen und sich Leistung lohnt“, betont ÖAAB-Bundesobmann KO August Wöginger anlässlich des morgigen Tags der Arbeit.
Seit seiner Gründung im April 1945 setzt sich der ÖAAB für eine Politik ein, die Arbeit gerecht entlohnt, Arbeitsplätze sichert und jedem Menschen die Möglichkeit bietet, durch Leistung und Engagement ein besseres Leben zu führen.
„In den vergangenen Jahrzehnten hat der ÖAAB zahlreiche sozialpolitische Erfolge erzielt, beispielsweise der Familienbonus Plus, der Familien mit Kindern finanziell entlastet oder der Pendlereuro für jene, die tagtäglich zur Arbeit fahren und so einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Zudem war der ÖAAB ein wichtiger Motor der ökosozialen Steuerreform, die allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zugutekommt. Und nicht zuletzt zeigt die geplante Aufnahme der Pflegeberufe in die Schwerarbeitsregelung deutlich, dass der ÖAAB konsequent dafür kämpft, die Rahmenbedingungen für die arbeitenden Menschen stetig zu verbessern, Leistung anzuerkennen und Zukunftsperspektiven zu schaffen“, resümiert ÖAAB-Generalsekretär Abg.z.NR Lukas Brandweiner.
„Gerade in Zeiten großer Veränderungen und Herausforderungen sind wir als starke Stimme der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wichtiger denn je. Wir stehen für eine moderne Arbeitswelt, die Leistung anerkennt, Familien stärkt und soziale Sicherheit gewährleistet. Der ÖAAB ist kein abstrakter Verband, sondern ein Netzwerk engagierter Menschen, die täglich für die Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kämpfen. Er ist in den Betrieben, in den Gewerkschaften und in den Regionen stark verankert – immer dort, wo Lösungen gebraucht werden. Diese Nähe zu den Menschen macht den ÖAAB zu einer unverzichtbaren Stimme der arbeitenden Bevölkerung. Darauf dürfen sich unsere Mitglieder auch weiterhin verlassen – und das 365 Tage im Jahr“, so Wöginger und Brandweiner abschließend.
30. April 2025