18 Maßnahmen, die die Zukunft der Pflege in Österreich sichern

Die Bundesregierung setzt mit dem zweiten Teil der Pflegereform einen wesentlichen Schritt für die ältere Generation. Schwerpunkte sind Verbesserungen bei der 24-Stunden-Betreuung und bessere Rahmenbedingungen für Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie für pflegende Angehörige. Dafür stellt die Bundesregierung bis zum Ende der Legislaturperiode über 120 Millionen Euro zur Verfügung. 

mehr

Rasche, unkomplizierte und punktgenaue Hilfe für Familien und Alleinerziehende, die ankommt!

 Am stärksten von der aktuellen Teuerung betroffen sind Familien und insbesondere Alleinerziehende. Zusätzlich zu den bereits umgesetzten Unterstützungsmaßnahmen schnürt die Regierung nun ein umfassendes Maßnahmenpaket, das gezielt Familien mit Kindern zugutekommen soll. In Hinblick auf die hohe Kaufkraft sollen die Unterstützungsleistungen nicht mit der Gießkanne verteilt werden, sondern vielmehr unbürokratisch, treffsicher und zielgenau bei jenen Familien ankommen, die diese Hilfe wirklich brauchen.  

mehr

1. Mai: Wir müssen vom Krisenmodus in den Zukunftsmodus kommen!

Der ÖAAB hat gemeinsam mit der Bundesregierung in der Vergangenheit bewiesen, dass er der starke Partner der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Familien ist! Mit der Ökosozialen Steuerreform und den Maßnahmen gegen die Teuerung wurde klar gezeigt, dass dem ÖAAB die Menschen wichtig sind. Nun ist es wesentlich die Herausforderungen des aktuellen Fachkräftemangel zu bewältigen und Maßnahmen zu setzen, die die Menschen im Geldbörserl spüren.

mehr

100 Prozent für Christian Sagartz

Beim 22. ordentlichen Landestag des ÖAAB Burgenland im Vinatrium in Deutschkreutz wurde unter Anwesenheit von ÖAAB-Bundesobmann-Stellvertreterin Europaministerin Karoline Edtstadler und ÖAAB-Generalsekretär Christoph Zarits sowie weiteren 200 Gästen, der ÖAAB-Landesvorstand neu gewählt. Dabei ist Christian Sagartz mit  100 Prozent zum Landesobmann wiedergewählt worden und wird weitere fünf Jahre dem ÖAAB Burgenland vorstehen. 

mehr

ÖAAB trauert um Rudolf Habeler

Ab 1982 war Rudolf Habeler in der ÖAAB-Bundesleitung tätig. Zuerst als Büroleiter des Generalsekretärs Walter Heinzinger und in weiterer Folge als Bundesorganisationsreferent des ÖAAB. Über drei Jahrzehnte übte der gebürtige Neudörfler diese Funktion aus, bis er 2015 in den wohlverdienten Ruhestand übertrat. Mit Rudi Habeler verliert der ÖAAB einen Menschen mit Herz und Verstand, der bis zu seinem Tod eng mit dem ÖAAB verbunden war.  

mehr

Gendermedizin muss im Medizinstudium endlich ankommen!

Gendermedizin bezeichnet eine Ausübung von Humanmedizin unter besonderer Beachtung der Unterschiede der Geschlechter. Gendermedizin konzentriert sich auf die geschlechtsspezifische Erforschung und Behandlung von Krankheiten. Frauen unterscheiden sich häufig in ihrem Gesundheitsverhalten und ihren Krankheitsverläufen von Männern. Bei manchen Erkrankungen zeigen Frauen andere Symptome und sprechen auf medizinische Behandlungen anders an als Männer.  

mehr

100 Prozent für Karl Zallinger

Beim 24. ordentlichen Landestag des ÖAAB Salzburg in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim wurde unter Anwesenheit von Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Bundesministerin Karoline Edtstadler, ÖAAB-Bundesobmann KO August Wöginger und weiteren 200 Gästen, der ÖAAB-Landesvorstand neu gewählt. Dabei ist LAbg. Karl Zallinger mit  100 Prozent zum Landesobmann wiedergewählt worden und wird weitere fünf Jahre dem ÖAAB Salzburg vorstehen. 

mehr

Weltfrauentag 2023: Frauen auf ihrem Weg zur rechtlichen und finanziellen Gleichstellung stärken

Internationaler Frauentag wird jährlich am 8. März begangen. Er entstand als Initiative in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Seitdem wurden zahlreiche frauenpolitische Meilensteine in Österreich umgesetzt. Den heurigen Gedenktag nützt der ÖAAB um die Errungenschaften zu feiern, Gleichstellung weiter zu forcieren und Chancengleichheit für Frauen erreichen. Gleichstellung muss in den Köpfen von Frauen und Männern anfangen, sonst wird sie niemals umgesetzt werden. Daran gilt es weiter zu arbeiten.

mehr

Equal Pay Day: Gleichwertige Arbeit ist gleich zu bewerten!

Der Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht auf den bestehenden Gender Pay Gap aufmerksam und wird in zahlreichen Ländern an unterschiedlichen Tagen begangen. Der „Tag für gleiche Bezahlung“ hat seinen Ursprung in den USA. Der Equal Pay Day wurde dort 1966 vom „National Committee on Pay Equity“ ins Leben gerufen. In Österreich fällt er heuer auf den 16. Februar. Statt 46 Tage wie im Vorjahr, sind es heuer 47 Tage, die Frauen im Durchschnitt gratis arbeiten müssen.  

mehr

Jakob Wolf ist neuer Landesobmann des AAB Tirol

Beim 22. ordentlichen Landestag des AAB Tirol in der Thöni Akademie ist VP-Landtagsklubobmann Bgm. Jakob Wolf mit 83,72 Prozent zum neuen Landesobmann gewählt worden. Mit Landtagsklubchef Jakob Wolf übernimmt ein sozialpolitischer Vollprofi den Tiroler Arbeitnehmerbund. Er löst in dieser Funktion Beate Palfrader ab, die sich auf eigenen Wunsch aus der Politik zurückgezogen hat. 

mehr

Abschaffung der Grunderwerbsteuer auf das erste Eigenheim erleichtert Eigentumsbildung für junge Menschen

Finanzminister Magnus Brunner will die Grunderwerbsteuer auf das erste Eigenheim abschaffen. Damit wolle er jungen Menschen und Familien den Erwerb von Eigentum erleichtern. Die Grunderwerbsteuer beträgt im Allgemeinen 3,5 Prozent der Bemessungsgrundlage. Auch über die Abschaffung der Grundbucheintragungsgebühr sollte diskutiert werden. Diese Forderung von Finanzminister Brunner ist bereits im DNA-Reformprogramm des ÖAAB verankert. 

mehr

ÖVP-Teilorganisationen zu „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

Am 25. November wird der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Weltweit werden Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt. Gemeinsam starten die ÖVP-Teilorganisationen eine Bewusstseinsinitiative im Rahmen der „16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Zahlreiche Politikerinnen und Politiker der Volkspartei beteiligen sich an der Initiative. Mit täglichen Botschaften auf Facebook und Instagram soll auf das Thema aufmerksam gemacht werden. 

mehr

Christoph Zarits zu den Gehaltsverhandlungen für den öffentlichen Dienst: Dank und Anerkennung an Norbert Schnedl

Die Gehälter im öffentlichen Dienst steigen mit 1. Jänner zwischen 7,15 für hohe und 9,41 Prozent für niedrige Einkommen. Im Schnitt macht die Erhöhung 7,32 Prozent aus, um diesen Wert werden auch die Zulagen angehoben. Darauf hat sich die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst mit dem für die Beamten zuständigen Vizekanzler Werner Kogler und Finanzminister Magnus Brunner geeinigt. Mit dem Gehaltsabschluss wird die Leistung und Verlässlichkeit des öffentlichen Dienstes honoriert.

mehr

Equal Pay Day: Schließen der Einkommensschere zwischen Frauen und Männern ist ein wichtiges Ziel auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung

Der Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern gratis arbeiten. Heuer fällt dieses Datum auf den 30. Oktober – 63 Tage, in denen Frauen statistisch gesehen unbezahlt arbeiten und das nur, weil sie Frauen sind. Frauen verdienen in Österreich um 17 Prozent weniger als Männer. Berücksichtigt man auch Teilzeitbeschäftigte, verdienen Männer sogar um 36 Prozent mehr. 

mehr

Das Budget 2023 ist ein entscheidender Schritt in Richtung Zukunftsbewältigung

 Finanzminister Magnus Brunner hat am 12. Oktober 2022 im Parlament seine erste Budgetrede gehalten und den Budgetentwurf für das Jahr 2023 präsentiert. Mit diesem Budget wird jetzt Geld für die notwendige Krisenbewältigung zur Verfügung gestellt und gleichzeitig gezielt in Felder investiert, die uns in der Zukunft stärken: Verteidigung, Pflege, Digitalisierung. Mit der Budgetrede und der Präsentation des Bundesbudgets für das Jahr 2023 starten auch die parlamentarischen Beratungen über den Bundesvoranschlag 2023 und den neuen Finanzrahmen.  

mehr

Eine Investition in das Bundesheer ist eine Investition in die Sicherheit unseres Landes

Die Budgetsteigerung auf 3,4 Milliarden Euro im Jahr 2023 gewährleistet Investitionen in die heimische Landesverteidigung. Mit 16 Milliarden Euro insgesamt bis 2026 handelt es sich um das höchste Verteidigungsbudget in der Geschichte der Zweiten Republik. Die Sicherheit unseres Landes ist damit gewährleistet. Denn: Eine starke Landesverteidigung braucht zur Erfüllung ihrer verfassungsrechtlichen Aufgaben ein nachhaltiges Bundesheerbudget. Und nebenbei wird eine wichtige Forderung aus dem DNA-Reformprogramm des ÖAAB umgesetzt.   

mehr

Die Abschaffung der Kalten Progression bringt echte, ehrliche und spürbare Entlastung

Die schleichende Steuererhöhung wird mit 1. Jänner des kommenden Jahres abgeschafft. Zwei Drittel der Einnahmen durch die Kalte Progression fließen automatisch via Einkommenssteuer und Absetzbeträge zurück an die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das übrige Drittel umfasst ca. 600 Mio. Euro. Sie sollen vor allem kleineren und mittleren Einkommen zugutekommen. Mit dieser Abschaffung der Kalten Progression und der Valorisierung der Sozialleistungen werden zwei Forderungen aus dem DNA-Reformprogramm umgesetzt. 

mehr

Fragen und Antworten zur Stromkostenbremse

Die hohen Strompreise sind für viele Menschen in unserem Land eine große Belastung. Deshalb entlastet die Bundesregierung nun neben den drei bereits wirksam gewordenen Entlastungspaketen nun die Menschen einmal mehr schnell, unkompliziert und spürbar. Mit der Stromkostenbremse wird der Grundbedarf an Strom gefördert und sie sorgt dafür, dass Menschen, die darüber hinaus Unterstützung brauchen, diese auch erhalten. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten zur Stromkostenbremse.     

mehr

Weniger Steuern auf Überstunden – Steuern dürfen nicht Leistung wegfressen!

Aufgrund des Arbeitskräftemangels in Österreich müssen viele Menschen in Österreich derzeit überdurchschnittlich viele Überstunden leisten. Doch die Besteuerung gerade auf zusätzlich geleistete Stunden ist hoch. Bis zu 300.000 Stellen sind derzeit in Österreich unbesetzt. Um diese Lücke zu füllen, wurden allein im Jahr 2021 laut Statistik Austria 190,6 Millionen Überstunden geleistet. Der ÖAAB setzt sich für eine Ausweitung der Steuerbegünstigung von 10 auf 20 Überstunden pro Monat ein.

mehr

Den Menschen rasch mit Barem helfen!

 Die Teuerung ist weiterhin eine große Belastung für die Menschen in Österreich. Die Bundesregierung hat seit Jänner bereits zwei Entlastungspakete mit einem Gesamtvolumen von rund 4 Mrd. Euro vorgelegt. Zudem werden die Menschen im Rahmen der Ökosozialen Steuerreform um rund 18 Mrd. Euro entlastet. Nun präsentierte die Bundesregierung ein weiteres Paket gegen die anhaltende Teuerung. Damit beweisen wir einmal mehr: Wir geben rasche Antworten auf die Teuerung! 

mehr

Eine Investition in die Kleinsten ist eine Investition in die Zukunft unseres Landes!

Weiterer Punkt aus dem DNA-Reformprogramm des ÖAAB umgesetzt! Um die Vereinbarkeit von Familien und Beruf zu verbessern, braucht es einen adäquaten und flächendeckenden Ausbau von Kinderbetreuung mit bedarfsgerechten Ganzjahresöffnungszeiten auch für Kleinkinder. Besonders für die Randzeiten, Abende, Wochenenden, Feiertage, Ferienzeiten und dergleichen hat sich das System der Tageseltern bewährt. Diese Möglichkeit der Betreuung wird nun weiter ausgebaut. 

mehr

Das Pflege-Paket kann sich sehen lassen – Die Zukunft der Pflege in Österreich ist gesichert

Die Bundesregierung hat am internationalen Tag der Pflege die größte Pflegereform der vergangenen Jahrzehnte präsentiert. Das Paket umfasst insgesamt über 20 Maßnahmen mit einem Volumen von 1 Milliarde Euro für den Pflegeberuf, die Ausbildung sowie für Pflegebedürftige und pflegende Angehörige bis zum Ende der Gesetzgebungsperiode. Ein wesentlicher Schritt für uns alle und insbesondere für die ältere Generation.

mehr

1. Mai: Faire Arbeit braucht faire Steuern!

Der ÖAAB hat gemeinsam mit der Bundesregierung in der Vergangenheit bewiesen, dass er der starke Partner der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und der Familien ist! Neben der Ökosozialen Steuerreform und den Maßnahmen gegen die Teuerung wurde auch während der Corona-Krise klar gezeigt, dass dem ÖAAB die Menschen wichtig sind. Und das nicht nur am 1. Mai!

mehr

Wir lassen die Menschen nicht im Stich

Eine 50-prozentige Erhöhung des Pendlerpauschales und die Vervierfachung das Pendlereuros als Maßnahmen gegen steigende Treibstoffpreise haben heute den Finanzausschuss passiert. Österreich und Europa sind aktuell mit den höchsten Preissteigerungen seit vielen Jahren konfrontiert. Deutlich höhere Preise für Energie haben die Inflationsrate im Jahresvergleich auf fünf Prozent steigen lassen. Deswegen ist es notwendig, den Menschen finanziell unter die Arme zu greifen.   

mehr

ÖAAB-Klausur: Entlastung, Pflege und Wohnen als klare Arbeitsschwerpunkte

Bei der Arbeitsklausur des ÖAAB im niederösterreichischen Altlengbach konnten wichtige Diskussionen, unter anderem zum Arbeitsmarkt, zur EU der Zukunft, zu leistbarem Wohnen, sowie Frauen- und Familienpolitik, geführt. Insbesondere das Thema Wohnen stand im Fokus der Herausforderungen in der Zukunft. Eine Arbeitsgruppe zu diesem Bereich soll nun neue Antworten auf die Fragen zu leistbaren Wohnen geben.

mehr

Das tägliche Leben muss weiterhin leistbar sein!

 Die Teuerungs-Situation hat sich in den letzten Wochen weiter zugespitzt, weshalb es der Bundesregierung wichtig ist, weitere Entlastungen auf den Weg zu bringen. Daher wird zusätzlich zu den bisherigen Maßnahmen ein weiteres „Energiepaket“ in Höhe von mehr als 2 Milliarden gegen die Teuerung zur Verfügung gestellt. Und dieses Anti-Teuerungspaket der Bundesregierung kann sich sehen lassen. Es hilft rasch und unkompliziert.

mehr

Pflege ist weiblich, und das nicht nur grammatikalisch – ÖVP-Teilorganisationen zu Weltfrauentag

Der Weltfrauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem 1. Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum auf den 8. März gelegt. Die Vertreterinnen der ÖVP-Teilorganisationen nützen den heurigen Gedenktag, um auf das Thema Pflege aufmerksam zu machen, und dabei die Frauensicht nicht zu vergessen.

mehr

Energiekostenausgleich entlastet Haushalte

 Wir erleben derzeit in Österreich und Europa die höchsten Preissteigerungen seit vielen Jahren. Die hohe Inflation, die sich vor allem bei den Energiekosten bemerkbar macht, ist angesichts der andauernden Pandemie für viele Menschen in Österreich eine finanzielle Herausforderung. Deswegen hat Bundeskanzler Karl Nehammer gemeinsam mit der Bundesregierung ein Paket mit Sofortmaßnahmen gegen die Teuerung in der Höhe von 1,7 Milliarden Euro vorgestellt.  

mehr

Equal Pay Day: Kein Grund zum Jubeln! Rollenbilder aufbrechen!

Der Equal Pay Day markiert den Tag, bis zu dem Frauen im Vergleich zu Männern gratis arbeiten. Heuer fällt dieses Datum auf den 15. Februar Auf den ersten Blick erscheint der heurige Equal Pay Day erfreulich. Denn er fiel im Vorjahr noch auf den 21. Februar. Doch betrachtet man die Zahlen, so wird klar, dass die Verkleinerung des Einkommensunterschiedes ist nicht dadurch zustande gekommen, weil Frauen besser verdient haben, sondern weil Männer 2020 weniger verdient haben. Geschuldet ist das der Corona-Krise. 

mehr

Das Ohr bei den Menschen - treffsichere Maßnahmen der Bundesregierung gegen rasant steigende Energiepreise

 Europa ist aktuell mit hohen Preissteigerungen konfrontiert. Die Inflationsrate im November und Dezember 2021 stellte mit 4,3 Prozent den höchsten Wert seit 1992 dar. Die hohe Inflation ist zu einem wesentlichen Teil auf stark steigende Energiepreise zurückzuführen, insbesondere im Bereich Gas, Heizöl und Strom. Um Notsituationen in den Wintermonaten abzuwenden und die verschärfte Preissituation für die Haushalte auszugleichen, sorgt die Bundesregierung mit einem Maßnahmenpaket für eine zusätzliche Entlastung der Menschen.    

mehr

Schwerarbeiter-Regelung für Justizwachebeamt/innen wichtiger Schritt im Sinne der Gerechtigkeit

 Die Möglichkeit eine Schwerarbeitspension - d.h. früherer Pensionsantritt mit geringen Abschlägen - in Anspruch zu nehmen, ist an gewisse Anforderungen geknüpft. Es muss das 60. Lebensjahr vollendet sein, mindestens 540 Versicherungsmonate erworben sein und mindestens 120 Schwerarbeitsmonate innerhalb der letzten 240 Kalendermonate vor dem Pensionsstichtag vorliegen. Welche besonders belastenden Berufstätigkeiten als Schwerarbeit gelten, ist in der Schwerarbeitsverordnung festgelegt. Nun kommt nach langem Ringen eine weitere Berufstätigkeit dazu. 

mehr

Die Ökosoziale Steuerreform trägt klar die Handschrift des ÖAAB

Die größte Steuerreform in der Geschichte der Zweiten Republik steht! Der Nationalrat hat für das Gesetz zur Ökosozialen Steuerreform beschlossen. Nach nach dem Motto „Entlastung statt Belastung“ sorgen wir mit der Ökosozialen Steuerreform für mehr Geld im Börserl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Mit einem Volumen von 18 Milliarden Euro handelt es sich um das größte Entlastungspaket in der Geschichte Österreichs.

mehr

Pflegende Angehörige stärken - Zukunft der Pflege in Österreich sichern

 Die Menschen in Österreich werden immer älter. Die Lebenserwartung ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Wir werden heute um rund 17 Jahre älter als noch im Jahr 1970. Diese durchaus positiven Veränderungen bringen aber auch neue Herausforderungen mit sich: Es wächst auch der Pflegebedarf. Daher ist es wesentlich, dieses Thema als Schwerpunkt auf die politische Agenda des heurigen Jahres zu setzen. 

mehr

Größtes Entlastungspaket passiert Finanzausschuss

Nach nach dem Motto „Entlastung statt Belastung“ sorgen wir mit der Ökosozialen Steuerreform für mehr Geld im Börserl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Finanzausschuss ebnete den Weg für das Gesetz zur größten Steuerreform in der Geschichte der Zweiten Republik. 

mehr

Mehrbelastung honorieren, Erfolgsmodell der steuerfreien Corona-Prämie nützen

Angesichts der pandemiebedingten unsicheren Lage hat sich die Bundesregierung gemeinsam mit den Parlamentsfraktionen der Regierungsparteien darauf geeinigt, eine weitere Einmalzahlung für Arbeitssuchende zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus wird auch die Corona-Prämie, wie im vergangenen Jahr, ermöglicht, um bis zu 3.000 Euro steuerfrei an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auszuschütten 

mehr

Steuerfreie Weihnachtsgutscheine für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bis zu 365 Euro auch heuer wieder möglich!

Bereits jetzt können Gutscheine bei den Weihnachtsfeiern an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgegeben werden. Diese sind bis zu einem Betrag von 186 Euro steuerfrei. Wollten die Arbeitgeber heuer mehr Geld für Gutscheine ausgeben, so mussten sie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür Lohnsteuer abziehen. Das ist mit einer nochmaligen Erhöhung des steuerlichen Freibetrag auf 365 Euro nicht mehr notwendig. 

mehr

Zeichen setzen, vor Gewalt schützen – ÖVP-Teilorganisationen zu „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“

Am 25. November wird der internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Weltweit werden an diesem Tag Zeichen gesetzt, um das Thema sichtbarer zu machen. Auch das Parlament in der Hofburg wurde im Rahmen der UN-Initiative "Orange the World" orange beleuchtet, um so gemeinsam mit anderen Institutionen ein Signal gegen Gewalt an Mädchen und Frauen zu setzen. Die ÖVP-Teilorganisationen kämpfen im Schulterschluss gegen Gewalt an Frauen und Mädchen.

mehr

Mit dem Budget 2022 werden die richtigen Schwerpunkte gesetzt!

Forderungen des ÖAAB aus dem DNA-Reformprogramm werden Schritt für Schritt umgesetzt – gerade mit der Entlastung der arbeitenden Menschen und Familien, im Bildungs- und Sicherheitsbereich. Mit diesem Budget werden die Weichen für eine nachhaltige Entlastung, mit der Erhöhung von Familienbonus Plus und Kindermehrbetrag sowie der Senkung der Steuertarifstufen gestellt. 

mehr

Budget 2022: Gertraud Salzmann erfreut über stark erhöhtes Frauenbudget

Viel Positives wurde in den vergangenen Monaten für die Frauen erreicht, das Budget 2022 setzt nun ein weiteres Zeichen, so Salzmann. Das Frauenbudget ist seit 2020 um 81 Prozent erhöht worden. Die zusätzlichen Mittel fließen vorrangig in den ressortübergreifenden Gewaltschutz. Beispielsweise werden künftig in allen Polizeistationen bei weiblichen Gewaltopfern mindestens eine geschulte Polizistin zugegen sein. Zudem wird der Ausbau von Frauenhäusern, Familienberatungsstellen und Kinderschutzzentren forciert.

mehr

Erste Forderungen aus dem neuen DNA-Programm werden nun umgesetzt!

Unser DNA-Reformprogramm enthält wegweisende Ansätze für die Zukunft. Für den ÖAAB ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Schlagwort, er lebt sie. Wir setzen uns seit jeher für eine nachhaltige Arbeitnehmerpolitik ein, die die Bedürfnisse der künftigen Generationen im Auge behält. Jede Generation soll der nächsten ein besseres Österreich hinterlassen. Bei der Erstellung des Programmes wurde kein Bereich des Lebens ausgelassen – von der Geburt bis ins hohe Alter, von den kleinsten Gemeinden bis nach Europa. 

mehr

ÖAAB zum Equal Pay Day: Aufklärungsarbeit über Karrierechancen als Schlüssel zum Erfolg

Der Equal Pay Day (EPD), der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern, macht auf den bestehenden Gender-Pay-Gap aufmerksam. Der Aktionstag markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern. Heuer fällt der Equal Pay Day auf den 25. Oktober. Ab diesem Tag arbeiten Frauen bis zum Jahresende "gratis". Der ÖAAB nützt den Equal Pay Day, um Rollenbilder aufzubrechen, so ÖAAB-Bundesfrauenvorsitzende Gertraud Salzmann und ÖAAB-Generalsekretär Christoph Zarits. 

mehr

Frühstarterbonus nun für alle Beschäftigten unabhängig vom Dienstgeber gesichert!

Der Sozialausschuss stellt Weichen für eine Pensionsanpassung und auch für eine längst fällig gewesene Anpassung bei dem Frühstarterbonus wird in die Wege geleitet: Ab 1. Jänner 2022 sollen auch die Öffentlich Bediensteten in den Genuss kommen, den Frühstarterbonus in Anspruch nehmen zu können. Bis jetzt gab es in der Regelung zu diesem neuen Bonus eine Lücke. Diese wurde nun geschlossen.

mehr

Rollenbilder aufbrechen, um Berufswahl für Mädchen Talente basiert zu ermöglichen

Jedes Jahr findet am 11. Oktober der Welt-Mädchentag der Vereinten Nationen statt, um auf die Belange von Mädchen und die Hindernisse, mit denen sie konfrontiert sind, aufmerksam zu machen. ÖAAB-Bundesfrauenvorsitzende Gertraud Salzmann nimmt dies zum Anlass, um Rollenbilder aufzubrechen und das Bewusstsein auf die Situation von Mädchen zu lenken.

mehr

Die neuen Antworten geben wir gemeinsam

 Im Auditorium des Schloss Grafenegg fand heute, Samstag, unter dem Motto "Die neuen Antworten geben wir gemeinsam!“ der zweite Teil des 28. ordentliche Bundestag des ÖAAB statt. Dabei wurde das DNA-Reformprogramm des ÖAAB mit 100 prozentiger Zustimmung angenommen. 

mehr

Kurzarbeit verlängert - Wichtiger Schritt zurück in die Beschäftigung

Arbeitsminister Martin Kocher hat heute die Einigung mit den Sozialpartnern zur nächsten Kurzarbeitsphase, die ab Juli gelten wird, mitgeteilt. Es werden zwei Modelle nebeneinander mit verschiedenen Bedingungen angeboten: Eine "Corona-Kurzarbeit" für besonders von der Pandemie betroffene Bereiche wie die Stadthotellerie und die Luftfahrt, und eine reguläre Kurzarbeits-Form für die anderen Branchen. ÖAAB-Bundesobmann und ÖVP-Klubobmann August Wöginger begrüßt diese neuen Regelungen zur Kurzarbeit.

mehr

Programm „Sprungbrett“ hilft Langzeitarbeitslosen bei Comeback in den Job

Die Bundesregierung will mit dem Programm "Sprungbrett" bis Ende des nächsten Jahres 50.000 Langzeitarbeitslose wieder in nachhaltige Beschäftigung bringen. Diese spezielle Unterstützung für Menschen, die bereits vor der Krise arbeitslos waren, hilft beim  Wiedereinstieg ins Berufsleben. Das Programm umfasst ein Budget von vorläufig 300 Millionen Euro und startet im Sommer 2021.

mehr

Sicherheitsgipfel: Schutz von Frauen und Mädchen gegen Gewalt geht uns alle an und hat oberste Priorität

Die zuständigen Bundesminister Susanne Raab und Karl Nehammer setzen die richtigen Maßnahmen, um Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen, so ÖVP-Frauensprecherin Elisabeth Pfurtscheller, ÖAAB-Bundesfrauenvorsitzende Gertraud Salzmann und ÖAAB-Generalsekretär Christoph Zarits unisono.

mehr

ÖAAB startet mit Kick Off-Veranstaltung Umsetzung des ‚DNA‘-Reformprozesses

Mit einer Kick Off Online-Veranstaltung startet die Umsetzung des – von ÖAAB-Bundesobmann August Wöginger am Bundestag angekündigten - breit angelegten Programmprozesses. Bundesobmann August Wöginger und Generalsekretär Christoph Zarits: Die neuen Antworten auf die neue Arbeitswelt geben wir gemeinsam!

mehr

ÖAAB bestätigt August Wöginger mit 96,1 Prozent als Bundesobmann

Absoluter Zuwachs an Delegierten-Stimmen – ÖAAB essenzieller Bestandteil der DNA der Volkspartei – „DNA“ kennzeichnet als „Das neue Arbeitsprogramm“ auch künftigen ÖAAB-Fahrplan

mehr

Unsere Website verwendet Cookies. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos